Letzte Aktualisierung: 27. Januar 2025
in chronologischer Reihenfolge
Vortrag vom Gründungsmitglied der Bürgerinitiative Prof. Dr. Robert Liebich zum Thema "Wasserstoffinitiative in der Region - Technik-Herausforderungen-Perspektiven" auf Einladung des Wirtschaftshofs Spandau e.V. Die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. ist ein moderner Unternehmensverband mit über 300 Mitgliedern, der sich für eine starke Wirtschaft im Berliner Bezirk Spandau einsetzt. Es war eine erfolgreiche Veranstaltung organisiert von BMW in der BMW Motorrad Welt Berlin mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum wesentlichen Teil aus Spandauer und Berliner Unternehmen aber auch einigen interessierten Spandauer Schülerinnen und Schülern. Unter den prominenteren Zuschauern waren der Bürgermeister des Bezirks Spandau Frank Bewig und sein Falkenseer Kollege Heiko Richter und der "Autopapst" Andreas Keßler aus der RBB Radioeins Sendung "Die Sonntagsfahrer".
Teilnahme mit eigenem Stand der Bürgerinitiative am Miteinander Fest 2024 im Falkenseer Gutspark.
Gemeinsam mit der Europa Union Havelland hat unserse Bürgerinitiative eine recht erfoglreiche Podiumsdiskussion zur Energiepolititk unter dem Motto "Energiesorgen /-versorgung in Falkensee und im Havelland" unter reger Beteiligung interessierter Bürger- und Bürgerinnen Falkensees organsisiert. Teilnehmer der Diskussion waren u.a. aus dem Landkreis unser Landrat Roger Lewandowski und der Beigeordnete für Umwelt (und weiteres) Michael Koch und der erste Beigeordnete und Dezernent der Falkenseer Bauverwaltung Thomas Zylla. Neben interessanten Vorträgen u.a. von Reinier Waters von der GASAG gab es eine tolle Diskussion der Fachleute mit den Bürgern und Bürgerinnen.
Gemeinsames Gespräch mit dem Geschäftsführer der Havelbus Gesellschaft Janko Wokon zur Vorstellung der ABOWind als potentieller H2-Tankestellenerrichterin und zur Zukunft der Wasserstoff-Busse im Havelland. Trotz der zurzeit ausstehenden Förderung des Bundes hält auch der neue Geschäftsführer Herr Wokon an der H2-Brennstoffzellentechnologie für Busse der Havelbus erfreulicherweise fest. Es geht also weiter!
Teilnahme am Webinar des VDI "Wärme der Erde und wie man sie nutzen kann". Eine interessante Veranstaltung zur Geothermie, die sich allerdings deutlich von der Nutzung der Erdwärme in Erdwärmepumpen unterscheidet.
Wir nehmen an der ABO Wind AG Online Veranstaltung zum Thema Konzepte zur Rückverstromung von Grünem Wasserstoff. Hier gab es u.a. interessante Infos zum Problem der Dunkelflaute und wie man Wasserstoff mit Hilfe von Gasturbinen in Strom und Wärme umwandelt und den dabei entstehenden Kosten.
Teilnahme an der online Veranstaltung des VDI zum Thema Wasserstoff-Heizung. Ein interessanter Vortrag eines Spezialisten der Firma Viessmann zum aktuellen Stand der 100% H2 Wasserstoffheizung. Es funktioniert und man kann es kaufen!
Wir nehmen an der ABO Wind AG Online Veranstaltung zum Thema Grüner Wasserstoff in Deutschland teil. Eine interessante Veranstaltung zu den Themen zu Wasserstoff Kosten, -Versorgung und -netzinfrastruktur.
Wir nehmen am 1. Brandenburger Wasserstofftag in Potsdam teil. Eine interessante Veranstaltung zu den Themen unserer Initiative mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Energie und Wasserstoff.
Teilnahme an der Online Vorstellung der Wind-Wasserstofftankstelle in Hünfeld-Michelsrombach durch die ABO Wind AG. Ein hervorragendes Beispiel wie eine zukünfitge H2-Tankstelle im östlichen Havelland funktionieren könnte.
Wir informieren uns auf den Berliner Energietagen mit einem herausragenden Beitrag von Prof. Dr. Marc Haussmann von der enercity AG (ehemals Stadtwerke Hannover).
Wir nehmen an der Podiumsdiskussion der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Overhavel zum Thema Erneuerbare Energien/Chance zum Aufbruch teil. Auf dem Podium saßen u.a. Sven Geitmann von PROOH2V und der Mitgründer des ehemaligen Solarkraftwerksherstellers SOLON AG Paul Grunow. Teilweise kontrovers aber interesssant verlaufende Diskussion zwischen den eingeladenen Experten mit dem Zuhörern.
Wir nehmen wieder am diesjährigen Falkenseer Stadtfest teil, es heißt nun Miteinander!Fest. Leider können wir diesmal kein Brennstoffzellenfahrzeug ausstellen.
Wir präsentieren unsere Bürgerinitiative mal wieder in der Öffentlichkeit, diesmal auf dem Campusplatz der Stadthalle anlässlich des Europafestes. Da der Bundeskanzler seinen Besuch angekündigt hatte, dürfen wir aus Sicherheitsgründen kein Brennstoffzellenfahrzeug ausstellen.
Besuch des 3. Sektorentreffens auf dem DEKRA-Lausitzring. Wir nutzen die Möglichkeit, unsere Flyer auf dem ABO Wind-Stand auszulegen. Im Wesentlichen geht es uns auf dieser Veranstaltung aber darum, unser Netzwerk zu erweitern und zu pflegen, sowie an den zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen teilzunehmen.
Gemeinsam mit Vertreten von H2Mobility und dem BTC sprechen wir über mögliche Standorte für H2-Tankstellen in der Region. Hintergrund ist ein Fördercall der EU über 30 barrierefreie H2-Tankstellen mit einer Kapazität von jeweils 2t H2/Tag.
Auf der Angerweihnacht sind wir mit unseren Flyern und natürlich auch in Person als Standbetreuer präsent.
Erstes persönliches Gespräch mit Herrn Andreas Guttschau, dem Geschäftsführer der BTC Havelland GmbH. In gegenseitigen Präsentationen zu den jeweiligen Organisationen und Zielen stellen wir einander vor. In unserem Gespräch wird unter anderem ein möglicher Einsatz von Wasserstoff im Rangierbetrieb erörtert.
In einem weiteren Gespräch zwischen ABO Wind, H2Mobility und der Havelbus GmbH geht es um ein Windeignungsgebiet bei Rathenow.
Noch am selben Tag findet ein Gespräch mit der Spedition Nagel auf dem GVZ Wustermark statt.
Wir sind natürlich beim ersten RLI-Workshop mit von der Partie. Es ist die Auftaktveranstaltung zur H2VL-Machbarkeitsstudie.
Wasserstoffinitiative H2VL (Unser Havelland) . Selbstverständlich sind wir auch auf allen Folgeworkshops präsent.
Auf dem diesjährigen Falkenseer Sommerfest können wir unseren Stand so platzieren, dass direkt daneben ein Hyundai Nexo parkt. Natürlich ist dieses Brennstoffzellenfahrzeug mal wieder der Höhepunkt unseres Stands. Viele Besucher lassen sich neugierig die Technologie erklären.
Bei einem Gedankenaustausch mit Herrn Mathias Köhler, dem Geschäftsführer der Havelbus GmbH erfahren wir die Gründe, warum Havelbus zunächst in 10 batterieelektrische Busse investiert: Im Stadtverkehr Falkensee gibt es nur kleine Umlauflängen und bereits eine teilweise vorhandene Ladeinfrastruktur. In einem nächsten Schritt (Nauen, Rathenau) soll jedoch in Brennstoffzellenbusse investiert werden. Als Gäste waren ebenfalls anwesend zwei Vertreter der IAV GmbH bzw. consulting4drive (C4D).
Noch am selben Tag treffen wir uns mit dem Bürgermeister von Brieselang, Herrn Ralf Heimann zu einem weiteren Gedankenaustausch. Diesmal geht es um mögliche Erweiterungen des Güterverkehrszentrums (GVZ) Brieselang einschließlich einer Wasserstofftankstelle. Als weiteren Teilnehmer begrüßen wir einen Vertreter der BMV
Erneuter Video-Call mit Vertretern von IAV bzw. C4D zu unserer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Brennstoffzellenbussen.
In einem ersten Online-Meeting mit RLI, IAV und consulting4drive (C4D) stellen wir unsere Bürgerinitiative und unserer Ziele vor. Dies ist für uns eine Vorbereitung auf den ersten Workshop am 29. September.
Teilnahme an der Bürgerfragestunde des Kreistages in Rathenow: Welchen Stellenwert hat die Wasserstoffwirtschaft für den Landkreis Havelland? Wie sieht der Landkreis den Einsatz von Wasserstoff im ÖPNV?
Video-Call mit Green Planet Energy. GPE ist unser erster Windparkbetreiber, der sich positiv zur H2-Elektrolyse aus Windkraft äußert. In bisherigen Gesprächen wurde diese Möglichkeit eher als unrentabel bezeichnet.
Wir nehmen mit einem eigenen Stand am Weltumwelttag in Falkensee teil. Für das Stempelspiel, an dem besonders die kleinen Gäste ihre Freude haben, haben wir uns ein paar Quizfragen zum Wasserstoff ausgedacht. Für die Großen präsentieren wir neben unserem Stand den Toyota Mirai, ein H2-Brennstoffzellenfahrzeug:
In einem Video-Call mit TotalEnergies stellen wir unsere Bürgerinitiative vor und erörtern die Möglichkeit sowie die voraussichtlichen Kosten für den Bau einer H2-Tankstelle in unserer Region. Für einen wirtschaftlichen Betrieb ist die Abnahme von täglich mindestens 750 kg Wasserstoff erforderlich.
Wir werden als Mitglied in die Lokale Agenda21 Falkensee aufgenommen.
Wir stellen unsere Ideen und unsere Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu H2-Brennstoffzellenbussen im ÖPNV der Ersten Beigeordneten Elke Nermerich, dem Umweltdezernenten des Landkreises Michael Koch und dem Geschäftsführer der Havelbus GmbH Mathias Köhler vor. Die Presse war ebenfalls geladen und berichtete: Liegt die Zukunft im Wasserstoff? (Unser Havelland)
Weitere Termine und Gespräche sollen folgen.
Aktive Mitarbeit als Konsortialmitglied bei der Bewerbung des Landkreises Havelland zur HyExpert-Region. Der Landkreis erhält daraufhin Fördermittel in Höhe von 400.000 € für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffwirtschaft.
Förderverein
LOKALE AGENDA 21 FALKENSEE e. V.
Am Gutspark 4
14612 Falkensee
wasserstoff@agenda21-falkensee.de